Portalkran oder doch Bockkran?
Portales gekennzeichnet. Aus dieser baulichen Charakteristik abgeleitet entstand die Bezeichnung Portalkran. Grundsätzlich sind Portalkrane fahrbar ausgeführt. Sie bestehen aus zwei Stützen, einer Kranbrücke, einem Hubwerk sowie dem Fahrwerk. Der grundsätzliche Unterschied zwischen einem Bockkran und einem Portalkran besteht darin, dass ein Portalkran der ausschließlich stationär betrieben wird und dessen Stützen nicht unter Last verfahren werden dürfen, als Bockkrane bezeichnet werden.
NEU! Alu-Portalkran TaluK®
- ● Tragfähigkeit: von 3.200 kg bis 5.000 kg
- ● mit patentierter Selbstaufbauhilfe
Alu-Portalkran (mobil)
- ● Tragfähigkeit: von 1.000 kg – 3.000 kg
- ● mit Einzel- oder Doppelträger
Alu-Portalkran (stationär)
- ● Tragfähigkeit: von 1.000 kg – 3.000 kg
- ● mit Einzel- oder Doppelträger
Stahl-Portalkran (stationär)
- ● Tragfähigkeit: von 1.000 kg – 5.000 kg
- ● Große nutzbare Hubhöhe
Einschienen-Stahlportalkran
- ● Tragfähigkeit: von 250 kg – 4.000 kg
- ● Einsatzim freien Gelände möglich
Zweischienen-Stahlportalkran
- ● Tragfähigkeit: von 250 kg – 4.000 kg
- ● linearer Lasttransport
Portalkrane bzw. auch Bockkrane überspannen Ihren Arbeitsbereich wie ein Portal. Portalkrane können auf zwei parallel laufenden Schienen oder aber auch auf luftbereiften, vollgummi- oder Polyurethan ummantelten Rädern verfahren. Hauptsächlich durch die zwei vorhandenen Stützen unterscheiden sich die Portalkrane von den Brückenkranen, welche auf aufgeständerten Schienen verlaufen.
Das Portal kann als Stahlkonstruktion oder auch bei geringeren Tragfähigkeiten von bis zu 5.000 kg als Aluminiumkonstruktion ausgeführt sein. Abhängig von Tragfähigkeiten besteht der Kran aus einer starren Stütze sowie einer Pendelstütze, oder entlang der Kranbrücke verschiebbaren Stütze, um temperaturbedingte Längenänderungen der Kranbrücke auszugleichen. Entlang der Kranbrücke verfährt die Laufkatze mit dem Hubwerk. Die Laufkatze als auch das Hubwerk kann als manuell bedienbare Einheit, als elektrisch verfahrbare Laufkatze mit elektrischem Hubwerk sowie auch als pneumatisch arbeitende Laufkatze und Hubwerk ausgeführt sein. Als Energiezuführungen dienen Feder -oder Motorleitungstrommeln, Leitungsschleppanlagen, Stromschienen oder Energieführungsketten.
Um ein Verkanten zu vermeiden müssen die Fahrwerke der jeweiligen Stütze des Portals gleiche Wege zurücklegen.
Vor-/Nachteile von einem Stahl Portalkran gegenüber einem Alu-Portalkran:
Stahlkräne können größere Lasten heben als Aluminium-Portalkräne. Zudem können Stahl-Portalkräne über deutlich größere Spannweiten als auch Bauhöhen aufweisen. Portalkräne als Stahlkonstruktion sind in der Regel für den einmaligen Aufbau gedacht. Stahl-Portalkräne können sowohl mit manuellen als auch motorisch betriebenen Laufkatzen und Hebezeugen ausgestattet werden. Ein Aluminium-Portalkran ist auf Grund der Materialeigenschaften in seiner Baugröße stark begrenzt. So ist sowohl die Spannweite als auch die Bauhöhe bei einem Alu-Portalkran deutlich geringer als bei einer Stahlkonstruktion. Moderne Aluminium-Portalkrane sind durch ihre z.T. steckbare Konstruktion gekennzeichnet, die den Bediener in die Lage versetzt, den Alu-Portalkran schnell zu montieren und wieder zu demontieren. Diese Eigenschaft sorgt für den flexiblen Einsatz an den unterschiedlichsten Einsatzorten. Das geringe Eigengewicht der Einzelkomponenten der Alu-Portalkrane sowie Alu-Bockkrane unterstützen die flexiblen und mobilen Einsatzmöglichkeiten. Je nach Bauform und Tragfähigkeit kann ein Alu-Portalkran mit einem manuell oder elektrisch betriebenen Laufkatze ausgerüstet werden. Auch die die Hebezeuge könenen bei einem Aluminium-Portalkran elektrisch oder manuell ausgeführt sein.
Eigenschaften | Stahl-Portalkran | Aluminium-Portalkran |
Eigengewicht | hoch | gering |
Tragfähigkeit | hoch | hoch |
Montage- / Demontagefreundlichkeit | gering | hoch |
Flexible Einsatzfähigkeit | gering | hoch |
Motorisch betriebene Fahrwerke | ja | nein |
Motorisch betriebene Laufkatze | ja | nein |
Motorisch betriebenes Hubwerk | ja | ja |